Startseite
Meine Tiere
Die Gehege
Bildergalerie
Wir nehmen Schildkröten auf
Ernährung
Futter- & Gehegepflanzen
Frühbeet & Technik
Außengehege
Wichtiges zum Kauf
Winterstarre
Kontakt
Futter- & Gehegepflanzen

Futterpflanzen und Gehegepflanzen

Salat, Tomate,Bananen, Gurken, Katzenfutter........................ all dies sind Dinge mit denen viele Landschildkröten totgefüttert wurden und noch heute sieht man diese Art der Ernährung viel zu oft. Tomaten zB enthalten viel Phosphor und verhindert die Aufnahme des extrem wichtigen Calciums. Dabei ist die richtige Ernährung von Landschildkröten extrem einfach und kostet im Großen und Ganzen nicht einmal Geld. Hier also eine Auflistung von vielen Futter- und auch Gehegepflanzen
A
Acker Hellerkraut
Acker-Kratzdiestel
Ackersenf
Ackerstiefmütterchen
Ackerwinde
Agave
Akelei (nur kleine Mengen)
Aloe Vera

B
Bachbunge
Barbarakraut
Bärlauch (Vorsicht vor Verwechslungen!!!)
Berufskraut
Birkenblätter
Blutweiderich
Bohnenpflanze (nur die Blätter und nicht die Früchte!)
Bocksbart
Borretsch
Braunelle
Breitwegerich
Brennessel
Brombeerblätter
Brunnenkresse
Buchenlaub

C
Catalonga
Clytonie

D
Distel
Dachwurz
Dost, gemeiner-

E
Eberescheblätter
Eibisch
Erdbeerblätter
Eselsdistel
Esperasette

F
Feigenkaktus
Ferkelkraut
Fette Henne (nur kleine Mengen)
Fingerkraut, kriechendes-
Flockenblume
Frauenmantel
Fuchsien (nur ungedüngt!)
Funkien
Fünffingerstrauch

G
Gänseblümchen
Gänsedistel
Gänsekohldistel
Gänsefingerkraut
Giersch
Gilbweiderich
Glockenblume
Goldnessel
Gundelrebe
Gurkenblätter
Günsel

H
Habichtskraut
Hauswurz
Haselnusslaub
Heckenrose
Hellerkraut
Hibiskus
Himbeerblätter
Hirtentäschel
Hohlzahn, stechender-
Holunderblüten
Hopfenblätter
Hopfen-Schneckenklee
Hornklee
Hornkraut, gewöhnliches- /gemeines-
Hornveilchen
Huflattich
Hundskamille, Färber-
Hundsrose
Hungerblümchen



I


J
Johanniskraut
Johannisbeerblätter
Judaspfennig
Jungfer in Grün

K
Karde, wilde-
Kamille
Kapuzinerkresse
Karottengrün (ein Stückchen Karotte ist ab und zu auch ok)
Kartoffelrose
Kerbel
Klappertopf, kleiner
Klatschmohn
Klee (kein Sauerklee denn der ist Giftig)
Klettlabkraut
Klette
Knoblauchrauke
Knopfkraut
Kohldistel
Kornblume
Königskerze
Kompasslattich

L
Labkraut
Lavendel
Leimkraut
Lichtnelke
Löwenzahn
Lungenkraut, echtes-
Luzerne (wegen dem hohen Eiweißgehalt nur kleine Mengen)

M
Mädesüß
Mauerpfeffer (nur kleine Mengen!)
Maulbeerbaumlaub (keine Früchte!)
Malve
Magnolienblüte
Margarite
Mariendistel
Melisse
Mittlererwegerich
Moschusmalve
Mohn
Möhre, wilde-

N
Nachtkerze

O
Obstbaumlaub, Apfel, Birne, Kirsche,Pflaume, Pfirsich... (nicht die Früchte!)
Oderminning, gewöhnlicher-

P
Pfennigkraut
Pimpernelle
Pippau
Portuak
Priemel

Q
Quecke

R
Radischengrün
Rainkohl
Ringelblume
Rosen,  Hunds-,Kletter-& Wildrosen

S
Salbei
Schabockskraut (nur vor der Blüte)
Scharfgabe
Schlüßelblume
Schwarzäugige Susanne
Sonnenhut
Silberblatt
Sonnenblumenblätter & Blüten (nicht die Samen)
Speisekürbisblätter (Keine Zierkürbisblätter da diese meist Giftig sind!)
Spitzwegerich
Spiere, Prachtspiere
Steinbrech
Sternmiere
Stiefmütterchen
Stockrose
Storchenschnabel
Sumpfziest
T
Taubnessel
Tellerkraut
Turmkraut

U

V
Vergissmeinnicht
Vogelmiere
Vogelwicke

W
Walderdbeerblätter
Waldziest
Wegerich (Breit-,Spitz & Mittlerer-)
Wegwarte
Weide (das Laub)
Weidenröschen
Weinblätter
Wiesen-Bocksbart
Wiesen-Flockenblume
Wiesen-Kerbel
Wiesenknopf
Wiesen-Labkraut
Wiesen-Schaumkraut
Wilde Malve
Witwenblume
Wundklee

X

Y
Ysop

Z
Zaunlattich
Zaunwicke
Zaunwinde
Zimbelkraut
Zucciniblätter


Heute waren schon 1 Besucher (1 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden